<img src="https://secure.tool3sign.com/182543.png" style="display:none;">

Was ist SAP ESG Reporting und warum ist es für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum so wichtig?

Inhaltsübersicht

Nachhaltigkeit ist kein Modewort mehr, sondern eine geschäftliche Notwendigkeit. Angesichts des zunehmenden Drucks von Seiten der Behörden, der Investoren und der öffentlichen Nachfrage nach Transparenz müssen Unternehmen ihre Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) messen und darüber berichten. SAP ESG Reporting ist eine digitale Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsdaten zuverlässig und präzise zu erfassen, zu verwalten und offenzulegen.

Was ist die SAP ESG-Berichterstattung?

SAP ESG Reporting bezieht sich auf eine Reihe von cloudbasierten Tools - insbesondere SAP Sustainability Control Tower und SAP Sustainability Footprint Management - die Unternehmen dabei helfen, data über ihre gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu sammeln und in umsetzbare Erkenntnisse und prüfungsreife Berichte umzuwandeln.

Im Gegensatz zu fragmentierten, auf Tabellenkalkulationen basierenden Berichten bieten die solutions von SAPEchtzeittransparenz, automatisierte data und auf Standards basierende Rahmenwerke wie CSRD, GRI und EU-Taxonomie, die Unternehmen dabei helfen, in der heutigen regulatorischen Landschaft konform zu bleiben und Rechenschaft abzulegen.

Wer profitiert vom Einsatz der SAP ESG-Tools?

SAP solutions sind für große und mittelständische Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um:

  • Erfüllen Sie die globalen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Anpassung an EU-Richtlinien wie CSRD und SFDR
  • Verbessern Sie Ihre internen Nachhaltigkeitskennzahlen
  • Genaue Berichterstattung an Stakeholder, Investoren und Kunden
  • Langfristige ESG-Strategien durch data vorantreiben

Branchen wie die manufacturing, die Logistik, das Baugewerbe und die Versorgungsunternehmen profitieren am meisten, insbesondere wenn sich die Nachhaltigkeitsleistung direkt auf die Beschaffung, Investitionen oder die Einhaltung von Vorschriften auswirkt.

Wann sollten Unternehmen mit der Implementierung von SAP ESG-Reporting beginnen?

Die Zeit ist reif - vor allem jetzt, da die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) in der gesamten EU in Kraft tritt. Unternehmen, die es hinauszögern, riskieren, bei der Einhaltung der Vorschriften in Rückstand zu geraten, das Vertrauen der Anleger zu verlieren oder nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten zu verpassen.

SAP ESG-Tools sollten eingeführt werden:

  • Während einer umfassenderen S/4HANA-Migration
  • Wenn Sie neue ESG- oder Nachhaltigkeitsinitiativen einführen
  • Vorbereitung auf Assurance-Audits und Offenlegung der supply chain
  • Als Teil der Digital- und Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens

 

Dashboard-Anzeige der wichtigsten Metriken im SAP Sustainability Control Tower, die die Leistungsindikatoren für Nachhaltigkeit veranschaulicht
Übersicht über das Dashboard des SAP Sustainability Control Tower.

Screenshot der Registerkarte Ambitionen im SAP Sustainability Control Tower, die Nachhaltigkeitsziele und Fortschrittskennzahlen anzeigt
Ambitionen im SAP Sustainability Control Tower.

Wo passt SAP ESG Reporting in Ihre data?

Die solutions von SAPstellen eine Verbindung zwischen Ihren Unternehmenssystemen her - ERP, HR, Beschaffung und mehr - und gewährleisten so eine nahtlose data und durchgängige Transparenz. Zu den Kernkomponenten gehören:

  • SAP Sustainability Control Tower: Ein zentrales Dashboard für die ESG-Berichterstattung, das auf SAP BTP aufbaut
  • SAP Sustainability Footprint Management: Berechnet die Umweltauswirkungen auf Produkt- oder Werksebene
  • Integration mit SAP S/4HANA, SAP SuccessFactors, SAP Ariba und SAP Analytics Cloud
  • APIs zur Integration von data Dritter oder manuelle Eingaben

So wird sichergestellt, dass data nicht nur gesammelt, sondern auch in Erkenntnisse umgewandelt werden, die mit den wichtigsten Berichtsrahmen übereinstimmen.

Dashboard-Ansicht in SAP Sustainability Footprint Management, die Kennzahlen zum CO2-Fußabdruck und zur Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen aufzeigt

Dashboard-Ansicht in SAP Sustainability Footprint Management, die Kennzahlen zum CO2-Fußabdruck und zur Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen aufzeigt
Übersicht über das Dashboard von SAP Sustainability Footprint Management.

Warum ist SAP ESG Reporting besser als herkömmliche Reporting-Tools?

Manuelles ESG-Tracking ist zeitaufwändig, fehleranfällig und zunehmend nicht konform. Die ESG-Tools SAP schaffen hier Abhilfe:

  • Überwachung von Emissionen, Ressourcenverbrauch und sozialen Auswirkungen in Echtzeit
  • Automatisierte data aus allen Geschäftsbereichen
  • Abbildung des Rahmens auf Vorschriften wie GRI, IFRS und EU-Taxonomie
  • Revisionssicherheit durch nachvollziehbare, versionskontrollierte Datensätze
  • Vorhersagefunktionen zur Simulation der Auswirkungen neuer Strategien

Mit Emixa und SAP können Sie über die Einhaltung von Vorschriften hinausgehen und data in einen strategischen Vorteil verwandeln.

Wie sieht ESG-Erfolg mit SAP aus?

Für Unternehmen, die SAP solutions einsetzen, bedeutet Erfolg:

  • Optimierte CSRD- oder SFDR-Berichterstattung an allen globalen Standorten
  • Konsistente, zuverlässige data, die in die Dashboards der Geschäftsleitung einfließen
  • Erhöhtes Vertrauen der Anleger durch transparente Offenlegung
  • Bessere Abstimmung von ESG-Initiativen mit operativen KPIs
  • Nachhaltige Entscheidungen über den Produktlebenszyklus auf der Grundlage realer data die Auswirkungen

Emixa stellt sicher, dass Ihre SAP ESG-Implementierung skalierbar, strategisch und vollständig auf Ihre bestehenden Plattformen abgestimmt ist.

SAP ESG Reporting ist ein wesentlicher Bestandteil der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens in einer Welt, in der Nachhaltigkeit nicht mehr verhandelbar ist. Durch die Kombination von Automatisierung, Compliance und Transparenz in einer integrierten Plattform hilft SAP Unternehmen nicht nur dabei, die ESG-Anforderungen zu erfüllen, sondern sie sogar zu übertreffen.

Mit dem Branchenwissen von Emixaund der SAP wird Ihre ESG-Reise messbar, handhabbar und wirkungsvoll.